Wanderung mit sehbehinderten und blinden Menschen

VAW - Wanderung mit Sehbehinderten, Blindenhund
Als von einer Sehbehinderung betroffene oder gar als blinde Person wandern zu gehen, was bedeutet das konkret? Wie kann ich als nicht sehbeeinträchtigter Mensch dabei unterstützen und wie fühlt es sich an, zwar nicht blind, aber beim Sehen stark eingeschränkt durch einen Wald zu gehen? Diese drei Frauen und ihre Begleitpersonen gaben uns zu Beginn …

Schneeschuhtour mit Uni St. Gallen auf der Schwägalp

Schneeschuhtour Schwägalp
Dank dem «Schneeloch» Schwägalp konnten wir mit Studierenden und Mitarbeitenden der Uni St. Gallen auch diesen Winter wieder eine abendliche Schneeschuhtour durchführen. Obwohl die Schwägalp Passhöhe nur auf 1'300 m.ü.M. liegt, waren die Schneeverhältnisse noch ordentlich gut. Mit 17 Teilnehmenden ging es auf unsere Rundtour. Geschützt durch den Wald konnten wir zuerst dem Nebel entfliehen. …

Mit Schneeschuhen auf Rekognoszierungstour im Albulatal

Pferdekutsche in Bergün
"Der schönste Flecken der Schweiz" soll er sein: der kleine Lai da Palpuegna kurz nach Preda auf dem Weg hoch zum Albulapass. Nebst mir schnallen gerade mal eine Hand voll Personen Schneeschuhe an die Füsse. Der Grossteil der in Preda den RhB-Zug verlassen hat, fährt per Schlitten die Passstrasse hinunter nach Bergün. Start Schlittelpiste Preda …

Forno und Albigna – ein eindrückliches Paar

Alpen-Margerite
Die Sicht von der Fornohütte auf den Gletscher bewegt. Dem interessierten Auge fällt auf, wieviel Eismasse verschwunden ist. Das ist hinreichlich bekannt, steht man aber mitten im Geschehen, lauscht dem Wasser wie dieses ins Tal rauscht und achtet auf die Linie der maximalen Eishöhe an der gegenüberliegenden Felsflanke, dann sind auf einen Schlag mehrere Sinne …

Der Alpstein ist stets für eine Überraschung zu haben

Folen auf Meglisalp
Es gab einige tragische Wanderunfälle in der Zeit vor unserer Tour. Viele Wortmeldungen und viel Geschriebenes in den Medien. Uns schien, das alles geht vor Ort nicht spurlos vorbei. Eine eigenartige Wettersituation drückte tiefliegende Wolken westlich an den Alpstein. Die Wolken hielten sich hartnäckig beide Tage und lagerten während dieser Zeit viel Feuchtigkeit ab. Auf …

Hören von Walsergeschichten auf der Alp Masügg bei Tschappina

Alp Masügg bei Tschappina
Ich wollte mehr Zeit in der Region verbringen, es nicht beim Gipfelerlebnis Beverin belassen. Über das alte Walserhaus auf der Alp Masügg habe ich schon früher berichtet. Otto Denoth war letzten Sommer auf der Alp und zeigte sich auch heuer erneut bereit, uns das alte und weitgehend im Originalzustand belassene Walserhaus vorzustellen. Seine Begeisterung und …

Starke Frauen und Männer – alles für de „Chääs“

Appenzeller Schaukäserei
Einer Ahnengalerie gleich hängen die Bilder der Käser - eine Frau habe ich ebenfalls entdeckt - eng nebeneinander gerückt im Schaubereich der Appenzeller Schaukäserei in Stein AR. Die stolz Posierenden sind alles Käser im Appenzellischen und den anliegenden Kantonen Thurgau und St. Gallen, die offiziell den Appenzeller Käse herstellen. Was alle Gäste bei der Führung …

In der ersten Reihe auf dem Glarner Rautispitz

Gipfel Rautispitz
Mit den Appenzeller Wanderwege AR. Den Rauti für einmal während des Bergsommers statt im Herbst, wenn im Mittelland dichter Nebel den Blick zur Sonne verunmöglicht. Immer wieder zwar krochen einzelne Nebelschwaden um den Gipfel, aber diese wenigen waren zu verkraften. Oben auf dem Gipfel surrten die Insekten und die Schmetterlinge flogen im Wind - alle …

2-Tages Wanderung Walenstadtberg – Alp Sennis – Palfries – Walenstadt

Fadenspiel
Wunderbares Wetter begleitete uns auf der gesamten Wanderung. Nach einem kleinen Aufwärmen auf dem Walenstadtberg ging es bereits nach kurzer Strecke steil aufwärts zur Alp Tschingla auf 1'529 müM. Vorbei an einer eindrücklichen Blumenvielfalt und immer den Walensee im Blickfeld, erreichten wir nach knapp 2 Stunden die Alp. Zu unserer Überraschung begrüssten uns hier Alpakas. …